An dieser Stelle finden Sie Neuigkeiten, Aktuelles und Informationen aus dem Stadtteil und für den Stadtteil Horn-Lehe.
Bitte informieren Sie uns per E-Mail: office@oa-horn-lehe.bremen.de
Ein Anspruch auf Veröffentlichung besteht nicht.
Gruppenangebote
Montag:
15.00 Uhr Sitz Gymnastik
17.00 Uhr Singkreis
Donnerstag:
15.00 Uhr Senioren Gymnastik
Für die Teilnahme an den Gruppenangeboten wird ein Beitrag erhoben.
Programm April 2025
Dienstag, 01.04. 15 Uhr Lassen Sie sich von Waffeln, Kirschen und Sahne verwöhnen!
Dienstag, 08.04. Kein Programm, der Arbeitskreis tagt.
Dienstag, 15.04. 15 Uhr Spiele und Kaffee und Klatsch
Dienstag, 29.04 15 Uhr Spaziergang im Rhododendron Park, genaueres wird noch bekannt gegeben.
Programm Mai 2025
Dienstag, 06.05. 15 Uhr Kaffee und Kuchen, Spielenachmittag
Dienstag, 13.05. 15 Uhr Kuchen und Kaffee, und Schnacken
Dienstag, 20.05. 12.30 Uhr Gemeinsam mit der AWO genießen wir Spargel bei H. Post. Verbindliche Anmeldung mit Bezahlung im Holler Treff. Tel. 69642981
Dienstag, 27.05. 15 Uhr Kaffee und Kuchen, BINGO!
Programm Juni 2025
Dienstag, 03.06. 15 Uhr Kaffee und Kuchen, Klönen und Schnacken
Dienstag, 10.06. 15 Uhr Magisches Leuchten, eine Reise... Hr. Wehrse nimmt uns mit
Dienstag, 17.06. 15 Uhr Spielenachmittag, gerne können eigene Spiele mitgebracht werden.
Dienstag, 26.06. 15 Uhr Bingo, manchmal fehlt nur eine einzige Zahl, bis die Karte voll ist, und manchmal gewinnt jemand 3x hintereinander, reines Glücksspiel, keine Taktik, keine Strategie…
Gefördert durch die Senatorin für Arbeit, Soziales, Jugend und Integration
Aktive Menschen Bremen e.V.
Begegnungstreff Horn-Lehe
Im Hollergrund 59-61
28357 Bremen
Telefon 0421 / 69 64 29 81 AB
Die Broschüre steht nun auch online zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie hier: Broschüre Älterwerden in Bremen
Weitere Informationen finden Sie hier: Programm März bis April 2025 (pdf, 2.5 MB)
Um eine Störungsmeldung bittet die swb Beleuchtung, wenn die Straßenbeleuchtung in Bremen ausgefallen ist, flackert oder durch einen Unfall beschädigt wurde. Unter 0800 887-6060 ist für alle Anrufe aus dem Festnetz und dem Mobilnetz ein kostenfreier Anschluss geschaltet. Die Servicenummer ist das ganze Jahr über, Tag und Nacht, personell besetzt.
Zusätzlich können Störungen auch per E-Mail an stoerung24.de gemeldet werden.
In vielen Haushalten reichen die finanziellen Mittel nicht mehr aus, um die laufenden Lebenshaltungskosten zu decken. Im Frühjahr 2023 hat der Bremer Senat eine Informationskampagne beschlossen, die im Juli an den Start gegangen ist, um die Bremer:innen in den Stadtteilen über Hilfsmaßnahmen zu informieren.
Die Kampagne bündelt die Informationen der unterschiedlichen Hilfs- und Unterstützungsleistungen aus Bund und Ländern. Als Orientierungshilfe in den Quartieren informieren Lots:innen der Verbraucherzentrale vor Ort. Ziel ist es, anspruchsberechtigten Bremer:innen den Zugang zu öffentlichen Hilfs- und Unterstützungsprogrammen – wie Wohngeld, Bürgergeld, Kinderzuschlag, Budgetplanung und vielen weiteren Themen – zu eröffnen.
In diversen Quartieren bietet die Verbraucherzentrale dieses Angebot bereits an. Aktuelle Standorte und Zeiten finden Sie hier: www.verbraucherzentrale-bremen.de/infolotse. Eine vorherige Terminabsprache ist nicht nötig. Beispielsweise sind die Lots:innen donnerstags von 14:30 bis 18:00 Uhr und freitags von 11:00 bis 18:00 Uhr in der Stadtbibliothek Gröpelingen, Gröpelinger Stadtbibliothek, Lindenhofstraße 53, 28237 Bremen. Außerdem können sich Bremer:innen auch kostenlos und anonym unter der Telefonnummer (0421) 221 58 777 über Hilfs- und Unterstützungsangebote informieren. Die Hotline ist von montags bis donnerstags von 10:00 bis 16:00 Uhr und freitags 10:00 bis 13:00 Uhr erreichbar.
Ein weiterer Baustein der Kampagne ist die kostenlose Budgetberatung www.verbraucherzentrale-bremen.de/geld-versicherungen/budgetberatung-85989, die ebenfalls in der Verbraucherzentrale gestartet ist. Die Budgetberatung unterstützt private Haushalte dabei, die aktuelle finanzielle Situation ihres Haushalts zu klären, bestehende Probleme zu lösen oder präventiv zu wirken. Ratsuchenden wird geholfen, die Einnahmen und Ausgaben ihres täglichen Lebens gegenüberzustellen und einen Kassensturz zu machen. Gemeinsam mit den Betroffenen wird die Ist-Situation analysiert und Handlungsvorschläge erarbeitet, um ein finanzielles Gleichgewicht zu erhalten oder wiederherzustellen.
Viele Bremer kennen den Bereitschaftsdienst noch nicht. Unter der kostenlosen Rufnummer 116 117 ist der Notdienst erreichbar, wenn die Arztpraxis geschlossen ist.
116 117 – wer diese kostenlose Nummer wählt, in Bremen oder anderswo in Deutschland, wird automatisch an den Ärztlichen Bereitschaftsdienst vor Ort weitergeleitet. Der Notdienst ist Anlaufstelle, wenn Haus- und Facharztpraxen abends und nachts, an Wochenenden oder Feiertagen geschlossen sind. Beim Ärztliche Bereitschaftsdienst behandeln Mediziner, die normalerweise in Praxen tätig sind.
Bagatellfälle belasten Rettungsdienst und Kliniken!
Für die Notaufnahme sind als lebensbedrohliche Situationen folgende Beispiele aufgelistet:
akute Atemnot, akute Schmerzen im Brustkorb, Herzbeschwerden, akuter Schwindel, Unfall und Verletzung, akute Selbstmordgefahr, Drogennotfall, allergischer Schock, Bewusstseinsstörung, Vergiftungen und Komplikationen in der Schwangerschaft. Bei solchen Notfällen sollte die Notfall-Nummer 112 des Rettungsdienstes gewählt werden.
Der Ärztliche Bereitschaftsdienst ist Anlaufstelle bei Beschwerden wie zum Beispiel Fieber, Bauchschmerzen, Übelkeit und Erbrechen, Erkältung, Halsschmerzen, Kopfschmerzen und Grippe.
Erreichbarkeit der Bereitschaftsdienste
Der Ärztliche Bereitschaftsdienst für Erwachsene in Bremen-Stadt, Krankenhaus St. Joseph-Stift, Eingang Notaufnahme, Schubertstraße, ist montags, dienstags, donnerstags und freitags von 19 bis 7 Uhr, mittwochs von 15 bis 7 Uhr sowie samstags, sonntags und an Feiertagen von 7 bis 7 Uhr unter Telefon 116 117 erreichbar.
Weitere Informationen zum Ärztlichen Bereitschaftsdienst für Kinder und Jugendliche und für Bremerhaven gibt es im Internet unter der Adresse www.kvhb.de