Sie sind hier:
  • Aktuelles

Beirat Horn-Lehe stiftet einheimischen Zukunftsbaum im Rhododendron-Park

Feld-Ahorn am 5. April 2025 gepflanzt

Im 46 Hektar großen Rhododendron-Park mit seinen ca. 4.000 Bäumen entstehen immer wieder
einmal Lücken im Bestand, die mit neuen Bäumen geschlossen werden. Am Donnerstag, den 5.
April 2025, wurde ein vom Beirat Horn-Lehe finanzierter Zukunftsbaum im Rahmen einer
gemeinschaftlichen Aktion mit Vertretern des Beirats, des Jugendbeirats und des Ortsamtes Horn-Lehe sowie der Stiftung Bremer Rhododendronpark gesetzt.

Als Zukunftsbäume werden Bäume bezeichnet, die mit den zunehmend veränderten, das heißt
trockeneren beziehungsweise wärmeren Bedingungen besser zurechtkommen. Neben der nach wie vor
benötigten Winterhärte besitzen diese Bäume eine höhere Trockenstresstoleranz.

Unter den heimischen Zukunftsbäumen ist der Feld-Ahorn (botanisch Acer campestre) einer der
bewährtesten und zugleich auch attraktivsten Vertreter. Er ist nicht nur sehr winterhart, sondern gilt
auch als sehr trockenstresstolerant beziehungsweise sogar wärmeliebend. Der Feld-Ahorn zeigt im Herbst eine schöne, intensiv gelbe Herbstfärbung und ist zudem windfest, schnitt- und schattenverträglich. All
diese Eigenschaften machen ihn auch für den Rhododendron-Park zu einem gut geeigneten
Parkbaum, der bis zu 12-15 m hoch werden kann. 2015 war der Feld-Ahorn Baum des Jahres.

In der Nähe des Parkplatzes Deliusweg wurde auf Höhe des Mittelkampfleets ein bereits über 4 m
hohes und ca. 12 Jahre altes Exemplar mit vereinten Kräften eingepflanzt und angegossen. Ein
Spenderschild weist auf das Engagement des Stadtteilbeirates zu Gunsten des Rhododendron-Parks hin.
Unterpflanzt ist der Zukunftsbaum mit historischen Sorten des deutschen Rhododendron-Züchters
Seidel aus Sachsen

Neue Ausstellung im Ortsamt Horn-Lehe

Neue Ausstellung im Ortsamt Horn-Lehe - Wir holen den Frühling!

Horner Beirat unterstützt Rhododendronpark durch Beetpatenschaft

Beiratssprecher Ralf Draeger (links) und Vereinsvorsitzender Michael Koppel (rechts) mit Urkunde vor dem Beet
Beiratssprecher Ralf Draeger (links) und Vereinsvorsitzender Michael Koppel (rechts) mit Urkunde vor dem Beet

Gemeinsam freuten sich Beiratssprecher Ralf Draeger und der Vereinsvorsitzender Michael Koppel über die Unterstützung des Rhododendronparks durch den Stadtteilbeirat Horn-Lehe. Bereits Ende letztes Jahr hatte der Beirat Horn-Lehe einstimmig die Übernahme einer Beetpatenschaft im Rhododendronparks beschlossen. Rechtzeitig vor der Hauptblütezeit übergab nun der Vorsitzende des Vereins der Freunde des Rhododendronparks die Patenurkunde.

„Der Beirat möchte mit der Beetpatenschaft seine Verbundenheit mit dem Park zum Ausdruck bringen und auch allen Mitarbeitern:innen und Helfer:innen für Ihre Arbeit danken.“, erklärte Draeger.

Er betont die Vorbildfunktion des Beirats und hofft gemeinsam mit dem Verein der Freunde das Rhododendronparks auf viele Nachahmer:innen.
Weitere Beetpatenschaften können für 50 Euro pro Jahr über eine Laufzeit von fünf Jahren übernommen werden. Auf Wunsch werden die Namen der Paten auf einem Schild am Patenbeet aufgenommen.

Weitere Informationen sind auf der Website Verein der Freude des Rhododendronparks Bremen e. V. zu finden oder können unter info@rhodopark-bremen.de angefordert werden.

„Wir in Horn-Lehe – Gemeinsam stark!“

Die Werbegemeinschaft in Horn-Lehe ist frisch gegründet und voller Tatendrang

Vorstand der Werbegemeinschaft Wir in Horn-Lehe - Gemeinsam stark!
Vorstand der Werbegemeinschaft "Wir in Horn-Lehe - Gemeinsam stark!"

Es ist vollbracht! Fünf Jahre Arbeit des Beirates Horn-Lehe und des Ortsamtes haben mit der Gründung der Werbegemeinschaft „Wir in Horn-Lehe – Gemeinsam stark!“ einen erfolgreichen Abschluss gefunden. Bereits 2018 starteten Ortspolitik und Verwaltung eine Initiative zur Belebung und Vernetzung der Geschäfte – damals noch mit Fokus auf das Quartier rund um die Wilhelm-Röntgen-Straße. Inhaberwechsel und die Corona-Pandemie bedeutet jedoch im Jahr 2020 vorerst das Ende der ersten Annäherungen. Vor diesem Hintergrund nahmen der Beirat, das Ortsamt und der Bürgerverein gerne die Mittel aus dem „Aktionsprogramm Stadtteilzentren“ an und organisieren zwischen August und November 2021 gleich drei große Veranstaltungen, die neue Energien freisetzten. Dieses Mal wurde nicht nur die Wilhelm-Röntgen-Straße mitgenommen, sondern auch das Zentrum von Horn rund um Lestra und das neu entstandene Mühlenviertel. Anfang 2022 liefen nicht nur die Organisationen für zwei weitere Stadtteilfeste an, sondern auch erste Gespräch zur Gründung einer Werbegemeinschaft. Auf den regelmäßigen Austauschtreffen bildete sich schnell ein engagierter Kern an Geschäftsleuten heraus, die in vielen Gesprächen die Ausrichtung des Vereins abstimmt: Der ganze Stadtteil soll vertreten sein, nicht nur einzelne Quartiere, Vereine könne unterstützende Mitglieder werden und gemeinsame Aktionen soll es geben, nicht zuletzt wieder den Weihnachtsmarkt im Mühlenviertel, wie die zwei Jahre zuvor.

Die 21 Teilnahmenden aus Wirtschaft, Vereinswesen, Ortspolitik und Verwaltung waren merklich stolz auf das gemeinsam erreichte auf der Gründungsversammlung des Vereins am 18. April 2023. Zum ersten Vorsitzenden wurde Lars Hendrik Vogel gewählt, im Stadtteil wohl bekannt als Herausgeber des Horner Magazins. Als weiterer Vorstand stehen ihm zur Seite: Sebastian Köhler (Horner Apotheke), Timo Hilker (Giant Store, Jonny Hilker Autohaus), Tobias. F. Brockmeyer (Immobilienberatung Bremen), Kristin Röpke (ÖVB Versicherung), Sabine Noack (Wohnbar), Rolf Koch (Apollo Hair Center) und Alina Weidenbrück (Sparkasse Bremen). Gemeinsam mit allen, die auch Interesse an einem lebendigen Stadtteil haben, will der Verein nun die Wirtschaft und das Gemeinschaftsgefühl stärken, ganz nach dem Motto: „Wir in Horn-Lehe – gemeinsam stark!“.

Informationen der Gesundheitssenatorin über Anlaufstellen für medizinische Hilfe

Informationen über schnelle Hilfe bei Erkrankungen

Die Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz